Die Abbildungen stammen aus einer kleinen Broschüre von M.J.H. Kessels um 1910. Die Broschüre hatte nur 13 Fotographien und die nachfolgende Lithographie zum Inhalt.
|
Die Außenansicht des Fabrikgebäudes mit der Villa von M.J.H. Kessels. In dem großen Gebäude waren rund 200 Arbeiter beschäftigt.
|
Ein Blick in den großen Saal zur Fertigung von Blechblasinstrumenten.
|
Hier wurden die Schallstücke erhitzt und in Form gebracht.
|
Im Dachgeschoss war die Polier-Werkstatt zu finden.
|
Der Lagerbereich für die vielen Instrumente.
|
Es gab auch eine firmeneigene Druckerei zur Erstellung von Musikalien und anderen Unterlagen.
|
Der Lagerbereich von Musikalien.
M.J.H. Kessels betrieb neben der Instrumentenfertigung auch einen Handel mit Notenblättern und weiteren Drucksachen.
|
Der "Showroom" für die Musikinstrumente des Hauses. Auf der rechten Seite waren in den Vitrinen die Blechblasinstrumente zu finden.
|